Kommunikation und Partizipation
Kommunikative Hürden und Digitalisierung
Die systematische Ausweitung der Kommunikation im Medium der Digitalisierung fordert die
Kommunikation heraus und führt an Grenzen bisheriger Praktiken. Im Rahmen eines interdisziplinären Buchprojekts wird dieser Problemstellung nachgeganen.
Information und Kommunikation – interpersonales Differenzmanagement
Im Rahmen eines universitätsinternen Forschungsschwerpunktes Aging Science and Humanities wurde versucht, Einsichten darüber zu erlangen, welche Zusammenhänge zwischen der sozialen Partizipation und der Informationsverarbeitung bei zunehmendem Alter bestehen. Das wurde in Teilprojekten das Lesen und die daran anschließende Kommunikation untersucht. Der Ansatz wurde weiterentwickelt und auf den Umgang von Wissen und seiner medialen Repräsentation in der Lehre angewendet. Zentral ist die Frage, welche Kommunikation das Verstehen von Texten begleitet .
Wissen(schaft) und Kommunikation
Die Kommunizierbarkeit des Wissens
Ausgehend von einem früheren EU Projekt Grundlegendes Wissen über Lehren und Lernen, wo das Teilgebiet Lesen und die Vermittlung der Lesekompetenz ein Thema war, liegt der gegenwärtige Schwerpunkt der Untersuchungen auf der kommunikativen Leistungsfähigkeit von Lehrformaten in der universitären Lehre.
Unternehmen und Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Betrieben
Das Projekt ist Teil eine Projektvorhabens im Schiffbau, das nach einem Weg fehlerfreier Übertragungen von Schiffbauzeichnungen suchte. Ziel des Teilprojektes zur Kommunikation war, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Probleme konkret beim Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Betrieben bzw. Arbeitseinheiten entstehen, wenn der betriebliche Kontext gewechselt wird.