Publikationen

 

Sucharowski, Wolfgang (2024): Sich schreibend und lesend die Welt erschließen - verkürzt ChatGPT die Wege? In: Cap, Clemens/ Martens, Alke. Schreibende KI. Springer Verlag: Berlin 

 

Sucharowski, Wolfgang (2024): Die Unhintergehbar der Kontexte. In: Hagestedt. Lutz. Festschrift für Helmut Lethen

 

Cap, Clemens/ Sucharowski, Wolfgang (2022): Deutungsräume des digitalen Lernens. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 17 (3)

 

Sucharowski, Wolfgang (2018): Kommunikationiswissenschaft. Narr: Tübingen

 

Cap, Clemens/ Sucharowski, Wolfgang et al. (2018): Student Chattwall Use - An Extensive Analysis with the Audience Response System Tweedback. In: Computer & Education No CAE-D-18-0061

 

Sucharowski, Wolfgang (2017): Wer oder was gibt dem Wort seine Macht? Diskurslinguistische Überlegungen zu politischen Diskursen. In: Akten des 50. Linguistischen Kolloquiums. Lang: Frankfurt am Main

 

Sucharowski, Wolfgang (2016): Bildungskommunikation an Hochschulen. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik, Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik, 6.4. De Gruyter Berlin New York

 

Sucharowski, Wolfgang (2016): Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik, Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik, 6.8. De Gruyter Berlin New York

Sucharowski, Wolfgang (2016): Gesprächsrhetorik im Bildungswesen; Rhetorik des Instruktionsgesprächs. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsg.): Handbuch Gesprächsrhetorik, Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik, 7.5. De Gruyter Berlin New York

 

Sucharowski, Wolfgang u.a. (2016): Sichtweisen auf Projekte im Rahmen der Qualitätssicherung und -bestimmunge von Lehre. Bericht. Universität Rostock 2016.(download)

 

Sucharowski, Wolfgang (2016): Was verleiht dem Wort Macht? Diskurs-linguistische Überlegungen zu politischen Diskursen. 

50. Linguistisches Kolloquium. Universität Innsbruck, 03.09 bis 5.09. 2015. Veröffentlicht in Festschrift für Gerd Antos.Universität Magedeburg (Download)  

 

Sucharowski, Wolfgang (2015): Meinungsfindung und der Einfluss durch das Medium Sprache. In: Laschewski, Lutz (Hr.): Die Zukunft der Landwirtschaft als dialogisches Verfahren. Rostock HIE-RO, 139-174.

 

Sucharowski, Wolfgang und die Forschergruppe Kommunikation und Differenz (2015): „Die unbedingte Universität ist eine unmögliche Universität.“ Jacques Derrida. Bedingungen der Lehre. Gespräche über Forschung und Lehre an der Universität Rostock. Universität Rostock (Download)

Sucharowski, Wolfgang (2015): Missverständnis Lernerzentrierung. Warum Lernumwelten nur schwer zugänglich sind. In:  Vettori, Oliver / Salmhofer, Gudrun / Mitterauer, Lukas / Ledermüller, Karl (Hrsg.): Eine Frage der Wirksamkeit? Für ein neues Forschungsprogramm zu Qualitätsmanagement im Hochschulbereich. Bielefeld: UVW UniversitätsVerlag Weble, 131-144.

Sucharowski, Wolfgang (2014): Kommunikation und mediale Formen in der Alltagswelt der Generalplanentwicklung. Bericht im Rahmen des BMWi Projektes ETOPS. Universität Rostock (Download)

Bastian Schwennigcke, Jonas Vetterick, Kristina Marquitz, Clemens H. Cap and Wolfgang Sucharowski   ( University of Rostock, Germany) (2014) : Innovating Academic Knowledge Communication with Social Classroom Response Systems. In:   "Communications in Computer and Information Science" (CCIS)  Springer-Verlag

Sucharowski, Wolfgang (2014): Kommunizieren in Krisen am Beispiel des Überbringens einer schlechten Nachricht. In: Gerngroß, Johanna (Hr.): Notallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement. Wien Schattauer Verlag, 104 - 124.


Sucharowski, Wolfgang / Schwennigcke, Bastian & Widar Wendt (2014): Projektarbeit. Was ist innovativ an dieser Lehrform im Rahmen des ingenieurwissenschaftlichen Studiums? Fallstudie zur Projektarbeit im Wintersemester 2013/14. Veröffentlicht im Rahmen des BMBF geförderten Projektes Studium Optimum <download>

 

/ Laschewski, Lutz & Widar Wendt: Jenseits von Staat und Markt: Nutzung verständigungsorientierter Verfahren in der Agrarpolitik am Beispiel von Online-Foren. In: Laschewski, Lutz (Hr.) (2014): Sozialwissenschaftliche Umweltfragen. Bd 2. Cottbus: BTU.

 

Metaphern als "Übersetzungarbeit" - Skizze zu einer differenztheoretischen Kommunikationsanalyse am Beispiel des Metapherngebrauchs. In: Junge, Matthias (Hr.) (2014): Methoden der Mataphernforschung und -analyse. Wiesbaden Springen VS, 181-196.

 

Demenz und das Scheitern der Kommunikation im Alltag. In: Coors, Michael & Kumlehn, Martina (Hr.) (2013): Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Stuttgart: Kohlhammer, 201-219.

 

Das Ringen um eine deutsche Grammatik - in West und Ost. Das Beispiel inhaltsbezogene Grammatik oder funktionale Grammatik. In: Cölln, Jan / Holznagel, Franz-Josef (Hr.) (2013): Positionen der Germanistik in der DDR. Berlin: de Gruyter, 489-508. 

 

Das Emotionspotenzial der Metakommunikation - des Bedeutung des Lachens. In: Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst (Hr.) (2012) : Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main: Lang, 395-415.

 

/ Cap, Clemens & Widar Wendt: Kollaboratives Schreiben von Texten im Web. In: Ingenhoff, Diana & Andreas Meier (Hg.) (2012) HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. 49 Jg. Heft 287, 61-68.

 

Schwennigcke, Bastian: Kommunikative Grenzerfahrung Demenz. In: Kuhmlehn, Martina / Kubik, Andreas (Hr.) (2012): Konstrukte gelingenden Alterns. Stuttgart : Kohlhammer, 157-171. 

 

Wissenskommunikation – erhöhen Skills die Kommunizierbarkeit von Wissen? In: Hansel, Toni (Hr.) (2011): Soft Skills: Alternative zur Fachlichkeit oder weiche Perfomance?  Herbholzheim Centarus, 21-43.

 

Deutsch deutsche Grammatik. Das Beispiel inhaltsbezogene oder funktionale Grammatik. In: Brunner, Detlev/ Niemann, Mario (Hr.) (2011) Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung. Paderborn Schöning, 411-420.

 

Kontext als Hintergrundstrahlung. In: Schulze, Gisela C.; Ricking, Heinrich (Hg.) (2010): Pädagogik bei Förderbedarf der sozialen und emotionalen Entwicklung. Prävention, Interdisziplinarität, Professionalisierung. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt, 232-242.

 

/ Sorge, Dorit: Wie nehmen landwirtschaftliche Ausbilder reformierte Berufsordnungsmittel wahrl? In: Helmle, Simone (Hr.) (2010): Selbst- und Fremdwahrnehmung der Landwirtschaft. Tagungsband des agrarsoziologischen Kolloquiums 2009. Weinheim Markgraf Publisher, 111-126.

 

Lesen als Teil eines kommunikativen Raumes. In: Bachmann-Stein, Andrea / Merten, Stephan / Roth, Christine (Hr.) (2009): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Trier Wissenschaftlicher Verlag, 259-272.

 

Die Normierbarkeit von Kommunikation. In: Henn-Memesheimer, Beate/ Frantz, Joachim (Hr.) (2009): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Frankfurt a. M. Peter Lang, 301-310.

 

Metaphern und die Unternehmenskommunikation. In: Junge, Matthias (Hg.) (2009): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 81–101.

 

Lesen als Teil eines kommunikativen Raumes. In: Bachmann-Stein, Andrea; Merten, Stephan; Roth, Christine; Pohl, Inge (Hg.) (2009): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Trier WVT Wiss. Verl. Trier (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, 3), 259–272.

 

Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Ein fachsprachliches Problem für das kooperative Arbeiten am Beispiel des Schiffbaus. In: Pohl, Inge (Hg.) (2009): Semantik-Konferenz Universität Landau 2009. Tagungsband, Fankfurt a.M. Peter Lang, 117-130.

 

Probleme des Verstehens kommunikativen Handelns bei mentaler Beeinträchtigung – Semantik der Gegenständlichkeit und eine sie begleitende Pragmatik. In: Pohl, Inge (Hr.) (2008): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt a.M. Peter Lang, 629-648.

 

Simulation – ein Instrument der Dialogforschung. In: Hässel, Egon/ Cap Clemens H. (Hr.) (2008): Modellierung und Simulation – Techniken und gesellschaftliche Implikation. Rostock Universitätsdruck Rostock, 27-44.

 

/ Schwennigcke, Bastian: Partizipation. Lesen im sozialen Raum. Vorstudien zur theoretischen und methodischen Orientierung im Feld der Alterskommunikation. Rostock Universitätsdruck Rostock (2008) (170 S.)

 

Kommunikation - das Generieren kohärenter Relationen? In: Linguistik international. Festschrift für Heinrich Weber. Kürschner, Wilfried & Heinrich Weber, (Hrsg. v.) (2006): Tübingen Niemeyer, 485-498.

 

Kommunizierbarkeit pädagogischer Aussagen im Raum Schule - Innovationserwartungen im „luftleeren Raum“ In: Hansel, Toni (Hr.) (2006): Perspektiven innerer Erneuerung und Entwicklung von Schule. Aktuelle Impulse aus der Nach-Pisa-Debatte.  Herbholzheim Centraurus, 162-173.

 

Sprache, Bilder, Texte. Vorüberlegungen zu einer integrierten Theorie des Gebrauchs von Bild und Text. In: Papy, Gyulay  (Hr.) (2005):Bilder der Wissenschaft - Wissenschaft der Bilder. Rostock Universitätsdruck Rostock,19–39.


Bronsart, Robert; Gau, Steffen; Sucharowski, Wolfgang; Luckau, Diane (2004): Koordination und Kommunikation. Optimierung der Abwicklung von Schiffbauprojekten. In: Schiff und Hafen, Jg. 56, H. 10, 129--134.